Weihnachtszeit 2020

Weihnachten in diesem Jahr

Weihnachten und die Adventzeit sind heuer, wie vieles andere auch, besonders und von Unsicherheit und Einschränkungen geprägt. Um gut und sicher durch diese Zeit zu kommen, haben wir Ihnen hier ein paar Anregungen für diese Vorweihnachtszeit zusammengefasst.

- Haben Sie nicht zu große Erwartungen an das Weihnachtsfest. Das verursacht Stress und setzt Sie unter Druck.

- Schreiben Sie Briefe und verschicken Sie kleine Geschenke an Familienmitglieder und Freunde, die Sie zur Zeit nicht besuchen können.

- Fehlende körperliche Nähe und Berührungen durch andere kann man gut durch Selbstfürsorge ausgleichen: ausgiebige Körperpflege mit Baden und langem Duschen, Eincremen und Massage. Musikhören, Tanzen in der Wohnung, sich gut bekochen, raus gehen bei jedem Wetter.

- Versuchen Sie auch neue Kontaktformen zu finden: sei es an der Kasse im Supermarkt, auf der Straße oder gleich ums Eck beim Nachbarn. Freundliche Fragen wie" Wie geht es Ihnen heute?", "Kann ich Ihnen helfen?" oder ein wenig über das Wetter plaudern, lassen sich fast immer stellen.

Und jetzt noch eine kleine Achtsamkeitsübung für den Alltag:

Setzen oder stellen Sie sich aufrecht hin. Atmen Sie einmal tief durch die Nase ein und durch den Mund wieder aus.

5 DINGE SEHEN: Blicken Sie sich um. Was SEHEN Sie? Zählen Sie in Gedanken fünf verschiedene Dinge auf, die Sie gerade in Ihrer unmittelbaren Umgebung sehen.

4 DINGE SPÜREN: Spüren Sie an Ihrem Körper, was FÜHLEN Sie? Zählen Sie in Gedanken vier verschiedene Dinge auf, die Sie gerade an Ihrem Körper fühlen. z.B. den rechten Schuh, die Brille auf der Nase, die Lehne mit ihrem unteren Rücken, etc.

3 DINGE HÖREN: Hören Sie mal aktuell auf Ihre Umgebung, was können Sie jetzt gerade HÖREN? Zählen Sie in Gedanken drei verschiedene Geräusche auf, die Sie gerade hören. Manchmal braucht es ein wenig Zeit dafür.

2 DINGE RIECHEN: Schnuppern Sie mal in die Luft, was RIECHEN Sie gerade? Zählen Sie in Gedanken zwei Gerüche auf, die Sie gerade riechen. Manchmal riecht man auch nichts, das ist auch ok, denn es geht bei dieser Übung darum die Aufmerksamkeit mal ganz auf den eigenen Geruchssinn zu lenken.

1 SACHE SCHMECKEN: Richten Sie nun Ihre Aufmerksamkeit auf Ihren Geschmacksinn. Was SCHMECKEN Sie gerade? Ist noch ein Restgeschmack vom Tee oder vom Mittagessen vorhanden? Schmecken Sie hin.

Das Team vom Gesundheitszentrum wünscht Ihnen eine achtsame und entspannte Zeit!

Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khalil Gibran

Wie Sie häusliche Isolation und Quarantäne gut überstehen

Das gesamte Team vom Gesundheitszentrum am Sonnberg wünscht Ihnen und Ihren Lieben alles Gute in dieser herausfordernden Zeit!
Bleiben Sie gesund!

Wir möchten Ihnen mit den folgenden Tipps noch ein wenig psychologische Hilfe geben:

Häusliche Isolation und Quarantäne sind Ausnahmesituationen, welche die meisten Menschen noch nicht erlebt haben. Diese gesetzten Maßnahmen können auf die Psyche einwirken und für Betroffene sehr belastend sein. Es gibt klare, wissenschaftlich erforschte und bewährte Verhaltensmaßnahmen und mentale Strategien, die es ermöglichen, diese Ausnahmesituation zu meistern.
Die folgenden Tipps sind auszugsweise aus dem Informationsblatt des Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP), welcher auf Basis wissenschaftlichen Erkenntnis diese Tipps und Maßnahmen erstellt hat, um Sie in Ihrer Selbsthilfe zu unterstützen, die aktuell herausfordernde Zeit gut zu überstehen.

Allgemein praktische Tipps:
- Halten Sie eine Tagesstruktur ein.
- Planen Sie Ihren Tag möglichst genau.
- Besinnen Sie sich auf Ihre Stärken.
- Bewegen Sie sich.
- Konsumieren Sie Medien bewusst und gezielt.
- Pflegen Sie Ihre sozialen Kontakte über Videotelefonie.

Maßnahmen gegen Ängste und große Sorgen:
- Beschränken Sie Ihren Medienkonsum.
- Begrenzen Sie das Grübeln.
- Halten Sie sich von Panikmachern fern.
- Fokussieren Sie auf Positives.
- Führen Sie einfache Entspannungsübungen durch.
- Nehmen Sie Ihre Gefühle wahr.
- Sprechen Sie über Ihre Gefühle.
- Denken Sie daran, die Situation wird vorübergehen.

Helpline 01/504 8000, helpline@boep.or.at
Das Beratungsservice des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen hilft rasch und kompetent.
www.psychnet.at
Psychnet ist das Online-Informationssystem für psychologische Dienstleistungen des Berufsverbands.

Copyright 2019 Alexandra Kremer ©  Alle Rechte Vorbehalten